26. Juni 2025
Fachpresse

Rückblick Fachtagung Normung & Technik 2025

Frankfurt am Main, 26. Juni 2025. Am 17. Juni 2025 fand im Leonardo Royal Hotel Frankfurt die 27. Fachtagung Normung & Technik des Verbandes Fenster + Fassade (VFF) statt. Die Veranstaltung widmete sich aktuellen und künftigen technischen sowie regulatorischen Anforderungen an Fenster, Türen und Fassaden – mit einem besonderen Fokus auf nachhaltige und resiliente Bauweisen. Bereits am Vorabend bot ein informelles Get-together im Brauhaus Henninger am Turm Gelegenheit zum Netzwerken und fachlichen Austausch.

Die Tagung stieß auf große Resonanz und beleuchtete zentrale Entwicklungen rund um den geplanten Gebäudetyp E, die Etablierung belastbarer EPDs (Environmental Product Declarations), vogelfreundliches Bauen mit Glas sowie Schutzlösungen im Rahmen resilienter Gebäudehüllen.

Christian Anders, Obmann des Technischen Ausschusses im VFF, führte als Moderator durch das Programm. Die inhaltliche Ausgestaltung lag bei Frank Koos (VFF) und Habip Yavuz, denen ebenso wie allen Referierenden für ihre engagierten Beiträge ausdrücklich gedankt wird.

Fachliche Schwerpunkte der Tagung im Überblick
Gebäudetyp E – Neue Impulse für einfacheres, schnelleres und nachhaltigeres Bauen

Vier Experten beleuchteten die Chancen und Herausforderungen des Gebäudetyps E aus unterschiedlichen Blickwinkeln:

  • Markus Lehrmann (Architektenkammer NRW) plädierte für einen Paradigmenwechsel in Richtung vereinfachter Regelwerke, verkürzter Genehmigungsverfahren sowie vertraglicher Klarheit und gestärkter Nachhaltigkeitsziele.
  • Dr. Sebastian-Johannes Ernst (VdW südwest) hob die Bedeutung des Konzeptes für den bezahlbaren Wohnungsbau und die Notwendigkeit einfacher, langlebiger Bauteile hervor.
  • Stephan Gerwens präsentierte anhand zweier Praxisbeispiele konkrete Fenstersysteme und deren Leistungskennwerte – mit einem Appell an Auftraggeber, Ausschreibungsanforderungen pragmatisch und projektgerecht zu formulieren.
  • Dr. Normen Crass erläuterte die juristischen Rahmenbedingungen, insbesondere mit Blick auf die Verbindlichkeit technischer Regeln in B2B-Verträgen.

In der anschließenden Podiumsdiskussion wurde deutlich: Eine belastbare Einschätzung möglicher Kosteneinsparungen durch den Gebäudetyp E ist aktuell nicht seriös möglich. Vielmehr gilt es nun, Best-Practice-Beispiele zu evaluieren. Fachplaner und Genehmigungsbehörden nehmen dabei eine Schlüsselrolle ein.

Resilientes Bauen – Schutz durch leistungsfähige Gebäudehüllen

Andreas Schmidt (ift Rosenheim) stellte vor, wie Extremwetterereignisse und zunehmender Vandalismus neue Anforderungen an Fenster, Türen und Fassaden stellen. Die Prüfverfahren und Klassifizierungen für resiliente Bauteile stehen am ift Rosenheim bereit und sind praxistauglich einsetzbar.

Vogelfreundliches Bauen mit Glas – neue Richtlinien und Praxistipps

Mathias Haller (Solutia Deutschland GmbH) präsentierte das neue BF-Merkblatt 25 mit Empfehlungen zur Vermeidung von Vogelschlag. Besonders betont wurde die Notwendigkeit projektbezogener Prüfungen der Verglasung. Und Oliver Windeck ergänzte den technischen Teil um wertvolle Erfahrungsberichte und wies auf häufige Planungsfehler sowie notwendige Verbesserungen in der Umsetzung hin.

EPDs und Nachhaltigkeitsproduktpässe – Basis für CO-Bilanzen und Gebäudezertifizierung

David Hepp (ift Rosenheim) erläuterte die systematische Erstellung von Environmental Product Declarations (EPDs) und deren wachsende Bedeutung für Bauprodukttransparenz, CO₂-Bilanzierung und Zertifizierungsprozesse. Die Nutzung verlässlicher, individueller Datensätze ist dabei unerlässlich.

Fazit

Die 27. VFF-Fachtagung Normung & Technik zeigte deutlich: Der Fenster- und Fassadenbau steht vor tiefgreifenden Veränderungen – insbesondere im Kontext von Nachhaltigkeit, Standardreduktion und Resilienz. Der VFF wird diesen Prozess weiterhin aktiv begleiten und seine Mitglieder mit Expertise, Vernetzung und aktuellen Informationen unterstützen.

 

 

Bild: (v.l.n.r.): Oliver Windeck, Frank Koos, Dr. Normen Crass, Matthias Haller, Dr. Sebastian-Johannes Ernst (ganz hinten), David Hepp, Markus Lehrmann (hinten), Stephan Gerwens und Christian Anders
Credits: VFF

Kontakt Fachpresse

Pantea Khaledpour
Verband Fenster + Fassade
Walter-Kolb-Str. 1-7
60594 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 955054-32
Fax.: (069) 955054-11
E-Mail: pr@window.de

Kontakt Endkundenpresse

HDH e.V.
Chausseestraße 99
10115 Berlin
Tel.: 0151-25006883
E-Mail: presse@holzindustrie.de
Skip to content