5. August 2025
Endkundenpresse

Design trifft Sicherheit: Absturzsicherungen für bodentiefe Fenster

Bodentiefe Fenster sind ein prägendes Element moderner Architektur. Sie sorgen für natürliche Belichtung, fördern das Wohlbefinden und verbessern das Raumklima – sowohl im Erdgeschoss als auch in höheren Etagen. Gerade dort sind jedoch besondere Sicherheitsvorkehrungen erforderlich. Der Verband Fenster + Fassade (VFF) zeigt, wie sich ästhetische Gestaltung und Absturzsicherheit auch in höheren Stockwerken kombinieren lassen.

Absturzsichernde Verglasungskonstruktionen verbinden Sicherheit mit Ästhetik: Sie ermöglichen großzügige, lichtdurchflutete Architektur und erfüllen gleichzeitig höchste Anforderungen an den Schutz vor Absturz. In oberen Geschossen sind bei zu öffnenden Fensterelementen jedoch zusätzliche Sicherheitsmaßnahmen erforderlich. Der Verband Fenster + Fassade (VFF) stellt drei Lösungen vor, die Absturzsicherheit gewährleisten und gleichzeitig architektonische Ansprüche erfüllen.

Transparente Glasbrüstungen

Transparente absturzsichernde Glasbrüstungen bestehen in der Regel aus Verbundsicherheitsglas (VSG) mit mindestens zwei Scheiben (z. B. aus ESG oder TVG), die durch eine hochreißfeste Folie miteinander verbunden sind; das Glas wird entweder bodenbündig eingespannt, punktförmig oder linienförmig gelagert und je nach System durch einen durchgehenden Handlauf ergänzt, der im Falle eines Bruchs verbleibende Lasten sicher abträgt. Diese Lösung ist mit allen gängigen Rahmenmaterialien wie Holz, Aluminium oder Kunststoff kombinierbar.

Parallel-Ausstellfenster mit begrenzter Öffnung

Eine andere Lösung, um frische Luft und Sicherheit im Obergeschoss zu kombinieren, sind Parallel-Ausstellfenster. Diese Fenstertypen bewegen sich beim Öffnen parallel zur Fassade nach außen. Dabei entsteht rund um den Fensterflügel ein Spalt, durch den Luft von unten einströmen und nach oben wieder abziehen kann. So kann gelüftet werden, ohne dass die Sicherheit vermindert wird. Für große Fensterelemente oder schwer zugängliche Bereiche sind diese Systeme auch mit Motorantrieb erhältlich, was eine komfortable Bedienung erlaubt.

Filigrane Metallgeländer

Bei Französischen Balkonen bieten Metallgeländer eine bewährte Möglichkeit der Absturzsicherung. Moderne Ausführungen sind so konstruiert, dass sie trotz hoher Stabilität eine leichte und transparente Anmutung behalten. Feine Profilquerschnitte schaffen eine filigrane Optik, die sich harmonisch in die Fassadengestaltung einfügt. Vielfältige Oberflächenvarianten – von pulverbeschichtet bis eloxiert – ermöglichen eine individuelle Farbgestaltung, die zum Fensterrahmen passt.

Alle Varianten können die geltenden Sicherheitsanforderungen erfüllen und bieten gleichzeitig Gestaltungsfreiheit. Aber egal ob Glasbrüstung, Metallgeländer oder spezielle Fensterlösungen: Bei der Auswahl möglicher Absturzsichernder Systeme sollte in jedem Fall gute Planung zur Rate gezogen werden. Für die Absturzsicherheit sind Nachweise zwingend erforderlich. VFF-Geschäftsführer Frank Lange rät: „Endkunden sollten sich unbedingt fachkundig beraten lassen. Nur geprüfte und auch statisch zugelassene Systeme für den Anwendungsbereich der Absturzsicherung bieten Sicherheit und lassen sich zugleich perfekt an den eigenen Gestaltungswunsch anpassen.“

Das VFF-Merkblatt V.01 informiert in kompakter Form über die Anforderungen an absturzsichernde Verglasungen und gibt praxisgerechte Hinweise zur Auslegung, Nachweisführung und sicheren Befestigung – eine unverzichtbare Grundlage für alle, die bodentiefe Fenster oder Fassaden mit Absturzsicherung planen oder ausführen.

Expertentipp:

Für den Fenstertausch bietet sich staatliche Förderung von Bund, Ländern und Gemeinden an. Welche Programme für welche Immobilie passen können, zeigt schnell und zuverlässig der kostenlose Förderassistent vom Verband Fenster + Fassade (VFF). Die rechenstarke Online-Hilfe bietet eine übersichtliche Navigation und individuelle Suchfunktionen. Damit Sie auch in der Förder-Landschaft in der Kom-fort-Zone bleiben. Möglich ist auch eine separate Herstellersuche, über die sich gezielt Fachbetriebe auffinden lassen.

Kontakt Fachpresse

Pantea Khaledpour
Verband Fenster + Fassade
Walter-Kolb-Str. 1-7
60594 Frankfurt am Main
Tel.: (069) 955054-32
Fax.: (069) 955054-11
E-Mail: pr@window.de

Kontakt Endkundenpresse

HDH e.V.
Chausseestraße 99
10115 Berlin
Tel.: 0151-25006883
E-Mail: presse@holzindustrie.de
Skip to content